Startseite zum Kontaktformular Telefon zum Menü

Bürgerservice

Öffentliche Verkehrsmittel und Fahrplanauskunft

Härtegrad des Trinkwassers

Nachfolgend können Sie die aktuellen Wasserwerte mit Angabe der jeweiligen Wasserhärte für unsere einzelnen Ortsteile und den Kernort abrufen.
Allgemeiner Hinweis zur Wasserhärte:
Härtebereich weich: weniger als 1,5 Millimol Claciumcarbonat je Liter
(entspricht 0° dH – 8,4° dH)
Härtebereich mittel: 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter
(entspricht 8,4° dH – 14° dH)
Härtebereich hart: mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter
(entspricht mehr als 14° dH)

Härtebereiche nach dem Wasch- und Reinigungsmittelgesetz (WRMG)
Der Deutsche Bundestag hat am 1. Februar 2007 die Neufassung des Gesetzes über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln beschlossen. Die Neufassung ist am 5. Mai 2007 in Kraft getreten. Nach § 9 des Gesetzes sind die Wasserversorgungsunternehmen verpflichtet, dem Verbraucher die Härtebereiche des Trinkwassers anzugeben. Die Angaben müssen in Millimol Calciumcarbonat pro Liter erfolgen:
  • Härtebereich weich: weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter
  • Härtebereich mittel: 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter
  • Härtebereich hart: mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat je Liter

Abfallkalender

Verbrauchsgebühren & Steuern

Eine aktuelle Zusammenstellung über alle Gemeindesteuern, Gebühren & Beitragssätze finden Sie auf der gesonderten Seite:

Haushalt, Steuern, Gebühren und Beiträge der Gemeinde auf einen Blick

Hochwasser

Die Öffentlichkeit kann nunmehr direkt über das Internet die Hochwassergefahrenkarten einsehen.

Die interaktive Hochwassergefahrenkarte im UDO (Umwelt-Daten und -Karten Online) zeigt die bekannten Gefahren durch Hochwasser im gesamten Landesgebiet. Darüber hinaus besteht mit der Hochwasserrisikomanagement-Abfrage die Möglichkeit, die Überflutungstiefen an einem Punkt für die unterschiedlichen Hochwasserszenarien und alle verfügbaren Informationen der Hochwasserrisikomanagementplanung abzurufen.

Über folgenden Link gelangen Sie zur Startseite und können anschließend die ortsbezogenen Gefahrenkarten öffnen: